Seite:Bremer Einleitung.djvu/10

Faan Wikipedia
Detdiar sidj as noch ei efterluket wurden.

[Automaatisk auerdraanj]

6

h. sliäp, s. slip; a. viaet nass, f. viet, h. viät, s. vit; a.-f. hier
Haar, h. hiär, 's. hir. Im Nordfries, entspricht e, ei, e: sleipe,
vet>, her, heir. Vgl. wangeroogisch sleip, veit, her, satersch slepe,
vet, her, westfries. sliepe, wiet, hier.

2) Der i-Umlaut von germ. au ist a.-f.-h.-s. in offner Silbe
gleichfalls zu a. ise, f. ie, h. iä, s. i geworden. Z. B. a.-f. hier hören,
h. hiär, s. hir; a. lisesi lösen, f. liesi, s. lise. In diesem Fall ent-
spricht ndfrs. i, i: hire, lise. Vgl. jedoch wang. her, leiz, sat. here, leze.

3) Germ, sowie i-umgelautetes ai hat die gleiche Entsprechung.
Z. B. a. sdisen Stein, f. sdien, h. stiän, s. stin; a.-f. lier Lehre,
h. liär, s. lir. Hier entspricht gleichfalls ndfrs. i, i: stin, stin',
lire. Vgl. wang. stein, 1er, sat. sten, lere, westfrs. stien.

Im A.-F.-H.-S. sind also diese 3 ursprünglich verschiednen Laute
in einen Laut zusammengefallen, welcher in geschlossner Silbe noch
als offnes e erhalten ist. Im Ndfrs. dagegen trifft dies nur für Fall
2 und 3 zu, und hier ist ein geschlossnes e vorauszusetzen. Dem
germ. e entsprach ndfrs. zunächst ein offnes e.

4) Germ, au in offner Silbe wird vor Dentalen und Alveolaren
diphthongiert zu s. 6a, daraus a. üse, daraus f. üe, h. uä. Z. B.
s. doaö Tod, a. düses, f. düeö, h. duäd; s. loan Lohn, a. lüsen,
f. lüen, h. luän; s. road rot, a. rüsed, f. rüed, h. ruäd. Im Ndfrs.
entspricht nördlich ü, südlich ü, u, also düs: du6, dus; lün': lun;
rüd': rüd, rud. Vgl. wang. d60, rod, sat. dod, Ion, rod, westfrs.
dead, lean, rea.

5) Germ, a -f- 1 -+• Kons, hat die gleiche Entsprechung. Z. B.
s. 6al$ alt, a. üael, f. üel; s. hoalS halten, a. hüael, f. hüel. Ndfrs.
ül>: ül, ul; hül'e: hüle. Vgl. wang. 61, hol, sat. old, holde, westfrs.
oad, hade.

In beiden Fällen ist a.-f.-h.-s. noch offnes ö in geschlossner Silbe
erhalten. Ndfrs. ü aus ü setzt ein geschlossnes 6 voraus.

6) Germ. 6, desgleichen ingw. 6 aus germ. e vor n und aus germ.
a vor n -H x, s, 6, f ist a.-f.-h.-s. zu u, ü geworden (sildr. auch ö).
Z. B. a.-f.-h.-s. hud Hut; a.-f. luki sehn, h.-s. luke; a.-f. brudr
Bruder, h. brür, s. bröSer; a.-f.-h.-s. mün Mond. Im Nordfrs. ent-
spricht 6, äu, ö, öu, eü: höd', heüd'; loke, läuk; broer, bräuzer,
bröuda; mon, mäun, möune. Ostfrs. 6, äu, westfr. oe, oa.

7) Germ, a -H m, n -h Kons, hat die gleiche Entsprechung.
Z. B. a.-f.-h. lun Land, s. lönS. Ndfrs. Ion, lön', leün'; ostfr. 6, äu.

8) Germ, o -+- r, 1 -+- Kons, hat dieselbe Entsprechung. Z. B.
a.-f. vurd Wort, h. vur, s. urd. Ndfrs. ürd, urd mit ü, u wegen
des v, sonst 6, äu, ö, z. B. hörn, häurn, hörn Hörn. Ostfr. 6,
wfrs. oe, oa.

9) Der i-Umlaut von germ. ü ist helg. ü, a.-f.-s. i gegenüber
nordfrs. e, ei, e. Z. B. h. brüd Braut, s. brid, a.-f. brid'; h. hüd
Haut, s. hid, a.-f. hid r ; h. füst Faust, a.-f. fist; h. skül Schuld,
a.-f.-s. sgih Ndfrs. breid, breid, bred r ; hed, heid, hed'je;
fest; skel r, gel'. Vgl. wang. breid, heid, fest, sxil, sat. bred, hed,